Ausstellung
24.11.23 | 19.00 Uhr | S AM, Basel

“was wäre wenn“ VERLÄNGERT!

...zum Beispiel der Stadtbogen gebaut würde?
Verloren, verneint, versackt oder verändert… Es gibt eine Unzahl von Architekturentwürfen, die in der Schweiz immer noch von sich reden machen, obwohl sie nie ausgeführt wurden. Das S AM blickt auf sie zurück und konstruiert dadurch ein utopisch-dystopisches Alternativbild der Schweiz.
Der Stadtbogen ist Teil der Ausstellung welche im S AM in Basel statt findet und bis am 5. Mai 2024 verlängert wurde!.

Mitteilung
21.6.23 | 19.00 Uhr | RJ

Städtebauliche Entwicklungsideen

Der Schlussbericht der Testplanung liegt vor und hier zum Download bereit. Er bildet die Basis für die Ortsplanungsrevision (OPR) und zeigt eine mittel- bis langfristige sowie nachhaltige Stadtentwiklung auf, welche die ortsbaulichen Entwicklungschancen beleuchtet.
Der Stadttunnel wird von allen drei Verfasser-Teams sehr kritisch betrachtet. Auf die negativen Auswirkungen des markanten Eingriffs in das Stadtgefüge durch die Tunnelportale hat auch das AFO andernorts bereits hingewiesen.
Der Stadtbogen wird von einem der Teams explizit aufgegriffen.

Mitwirkung
1.1.23 | 00.00 Uhr | RJ

Stadtlebensraum 2040

Mit dem neuen Planungs- und Baugesetz des Kantons St. Gallen haben die Gemeinden den Auftrag erhalten, ihre Ortsplanung bis 2027 einer Gesamtrevision zu unterziehen. Als Ausgangspunkt für die Ortsplanungsrevision hat der Stadtrat übergeordnete Grundsätze zu den Themen Siedlung, Mobilität und Freiraum formuliert. Aus einem in 3 Phasen mit der Bevölkerung durchgeführten Mitwirkungsprozess wurde ein Masterplan erarbeitet. Dieser wird der Bevölkerung zur Zustimmung oder Ablehnung unterbreitet.

Mitwirkung
1.2.23 | 00.00 Uhr | RJ

Areal Lido – AFO Mitwirkung I

Das AFO durfte beim Studienauftrag 'Areal Lido‘ mit einem nicht stimmberechtigten Fachjuror Einsitz nehmen (Simon Zumstein). Die Aufgabe im Rahmen des Studienauftrages bestand darin, eine inhaltlich überzeugende Konzeption und Idee zu evaluieren, welche über das Potenzial verfügt, in ein stabiles und räumlich überzeugendes Konzept in Form eines Masterplans überführt werden zu können; dies auch nach Realisierung der einzelnen Etappen. Auszug aus dem Jurybericht zum reüssierenden Beitrag: Mit dem Konzept verbunden ist das Schaffen klarer räumlicher Ordnungsprinzipien.

AFO Stellungnahme
10.2.23 | 16.00 Uhr | RJ

ZeichnerInnen sollen weiterhin in Rapperswil-Jona ausgebildet werden!

Mit grosser Besorgnis mussten wir erfahren, dass im Zusammenhang mit der strategischen Berufsbildungsplanung, die Klassen der ZeichnerInnen Fachrichtung Architektur die Berufsfachschule Rapperswil verlassen und auf andere Standorte verteilt werden sollen.
Im Anhang ist die ganze Stellungnahme des AFOs ersichtlich.

 

Führung für Mitglieder
17.5.22 | 18.00 Uhr | Rapperswil-Jona

Energie Zürichsee Linth informiert

Die Themen Energie, Energiewende und deren Alternativen sind derzeit mehr als aktuell. Der Vorstand AFO interessiert sich aber nicht nur für das Thema Energie auf Projektstufe sondern auch auf der Ebene der Stadtplanung und der Verantwortung der Öffentlichkeit zu gemeinsamen Lösungen, die nur von der Gemeinschaft erbracht werden können. Aus diesem Grund hat uns die Energie Zürichsee Linth AG zum Thema erneuerbare Energien, alternative Energieträger und Fernwärmenetze an einer Infoveranstaltung die bisherigen und die aktuellen Projekte erläutert.

AFO Stellungnahme
4.3.22 | 18.00 Uhr | Rapperswil-Jona

PV-Anlagen in der Altstadt?

Die Altstadt von Rapperswil definiert sich durch wenige ‘Spielregeln’ der historisch bedingten Bauweise. Neben der durch die Verteidigungsanlagen bedingten dichten Bauweise und der Verwendung einiger weniger durch die lokale Verfügbarkeit bedingter Baumaterialien, weisen alle Häuser steile, voluminöse Dachstühle als Wetterschutz und Lagerraum auf. Die Dachlandschaft ist ortsbildgenerierend. Die einheitliche Materialisierung mit gebrannten Ziegeln gehört untrennbar dazu.